Strategische Positionierung Definition: 7 Wege zu echtem Online‑Erfolg

Wenn du ein Onlinebusiness aufbauen willst, gibt es ein Wort, das du dir rot in deinen Kalender schreiben solltest: Positionierung.
Genauer gesagt, strategische Positionierung. Aber was bedeutet das eigentlich? Und warum ist die strategische Positionierung Definition so entscheidend, wenn du sichtbar werden und Kunden gewinnen willst?

Stell dir dein Business wie eine Reise vor. Du stehst an einem Flughafen. Alle fliegen irgendwohin. Manche laufen hektisch von Gate zu Gate. Andere sitzen entspannt am richtigen Gate mit einem klaren Ticket in der Hand.
Was macht den Unterschied? Genau: Ein klares Ziel und eine klare Route.

Ohne eine klare strategische Positionierung bist du wie ein Reisender ohne Ziel, du bewegst dich, aber du kommst nirgends an.

Hier sind die 7 wichtigsten Punkte, damit du deine eigene strategische Positionierung verstehst und sie als Schlüssel zu deinem Onlinebusiness nutzt.

1. Definiere dein Ziel: dein Markt ist kein Zufall

Viele starten mit einem Produkt oder einer Dienstleistung und hoffen, dass jemand es kauft. Aber strategische Positionierung bedeutet, bewusst zu wählen, für wen du unterwegs bist.
Willst du Coaches erreichen, die skalieren wollen? Oder Trainer, die endlich online sichtbar werden möchten? Definiere dein Ziel so klar, als würdest du dein Ticket buchen.
Hol dir meine gratis Sichtbarkeitscheckliste und sieh dir an, wie du deine Zielgruppe glasklar benennst.

2. Verstehe dein Spielfeld, kenne deinen Markt

Strategische Positionierung heißt auch, zu wissen, wo du dich bewegst. Analysiere den Markt, beobachte Mitbewerber und finde die Lücke, in der du glänzen kannst.
Wie auf einer Reise: Wenn du weißt, welche Städte es gibt, findest du die Route, die zu dir passt.

3. Entwickle dein klares Versprechen

Deine Zielgruppe muss wissen, was sie von dir bekommt. Keine Floskeln, sondern ein echtes Versprechen. Was verändert sich für deine Kunden, wenn sie mit dir arbeiten?
Das ist der Moment, in dem dein Ticket nicht nur einen Zielort zeigt, sondern auch einen Grund, warum genau dieser Flug der richtige ist.

4. Hebe dich ab: finde deinen USP

Wenn alle in dieselbe Stadt fliegen, warum sollte jemand genau bei dir buchen? Dein USP ist der kleine Unterschied, der große Wirkung hat.
Vielleicht bist du nicht der lauteste, aber der ehrlichste. Vielleicht nicht der günstigste, aber der nachhaltigste. Deine strategische Positionierung lebt von dieser Differenzierung.

„Ohne eine klare strategische Positionierung bist du wie ein Reisender ohne Ziel, du bewegst dich, aber du kommst nirgends an.“

5. Sprich die Sprache deiner Kunden

Deine strategische Positionierung ist nicht nur intern ein Plan, sie zeigt sich in jedem Wort nach außen. Sprich so, dass deine Zielgruppe sich verstanden fühlt.
Wenn du Trainer ansprichst, nutze ihre Begriffe, ihre Bilder, ihre Sorgen. Wenn du Berater ansprichst, geh auf ihre Prozesse und Ziele ein. So fühlt sich dein Publikum abgeholt.

6. Baue Sichtbarkeit auf den richtigen Kanälen auf

Eine brillante Positionierung bringt dir nichts, wenn niemand davon erfährt. Wähle die Kanäle, auf denen deine Zielgruppe wirklich unterwegs ist.
LinkedIn, Instagram, YouTube, oder eine Kombination. Positionierung bedeutet auch, sich nicht zu verzetteln.
Willst du wissen, welche Kanäle für dich sinnvoll sind? Hol dir die gratis Sichtbarkeitscheckliste und starte genau dort, wo es wirkt.

7. Bleib konsequent und entwickle dich weiter

Strategische Positionierung ist kein Einmal‑Projekt. Märkte verändern sich, deine Persönlichkeit entwickelt sich. Überprüfe regelmäßig, ob dein Ziel noch passt, ob deine Botschaft noch relevant ist.
Wie bei jeder Reise: manchmal brauchst du ein neues Ticket, manchmal nur ein neues Kapitel in deinem Reiseführer.

Mein persönlicher Blick

Ich habe selbst in den letzten Jahren erlebt, wie eine klare strategische Positionierung aus einem „Alles für alle“-Business ein echtes, profitables System macht.
Du musst dafür nicht perfekt sein. Du musst nur wissen, wohin du willst und welche Menschen du mitnimmst. Genau das ist der Unterschied zwischen ständigem Struggle und einem Business, das dir Freiheit bringt.

Mein Fazit für dich

Die strategische Positionierung Definition ist kein theoretischer Begriff. Sie ist dein Kompass im Onlinebusiness. Ohne sie kannst du noch so viel arbeiten, es bleibt Stückwerk. Mit ihr wird aus deinem Business eine Reise mit Ziel, Plan und Freude.

Hol dir jetzt meine gratis Sichtbarkeitscheckliste und starte deine eigene Reise zu mehr Sichtbarkeit und Kunden, mit einer Positionierung, die dich trägt.

Florian Hommeyer

Unternehmer, Mentor, Familienmensch. Ich baue keine Onlinekurse, sondern erschaffe profitable Personal Brands. Mein Ziel ist es, der größte deutschsprachige Business-Inspirationskanal zu werden, ohne ‚Reich über Nacht‘ und ganz sicher ohne deine Seele verkaufen zu müssen. In diesen Texten teile ich einfach nur meine Erfahrungen aus 7 Jahren digitalem Unternehmertum.

Beliebte Beiträge

5 Schritte vor der Agentur: Markenpositionierung

Von Florian Hommeyer am 26.06.25

Über diesen Blog

Dieser Blog ist für Selbstständige mit echter Expertise: Coaches, Trainer:innen, Berater:innen und kreative Köpfe, die online sichtbar werden, ihr Wissen clever digitalisieren und endlich planbar verkaufen wollen.
Hier findest du keine leeren Motivationsfloskeln, sondern ehrliches Business-Wissen, erprobte Strategien und echte Erfahrungen.
Mit Klarheit, Haltung und einer großen Portion Storytelling zeige ich dir, wie du Content nutzt, um Vertrauen aufzubauen, Kunden anzuziehen und dein Onlinebusiness skalierbar zu machen.

Erstellt mit © systeme.io